Hausaufgaben

Hausaufgabenerlass

In der BASS ist der zeitliche Umfang von Hausaufgaben festgelegt:

1. und 2. Jahrgang: 30 Minuten konzentriertes Arbeiten,

ca. 60 Minuten stehen in der OGS zur Verfügung.

3. und 4. Jahrgang: 45 Minuten konzentriertes Arbeiten,

90 Minuten stehen in der OGS zur Verfügung.

Die Kinder sollten nicht länger konzentriert an den Aufgaben arbeiten als vorgesehen.

Rahmenbedingungen

Jedes Kind trägt die Eigenverantwortung für seine Hausaufgaben, falls Hausaufgaben fehlen sollten, werden sie in Absprache mit dem Klassenlehrer nachgearbeitet.

Das Kind sollte versuchen, die Aufgaben selbständig zu bewältigen.                                              

—Die Kinder sollten ihre Hausaufgaben in einem angemessenen Zeitraum erledigen (entsprechend der Klasse und dem Vermögen des Kindes in Anlehnung an den Hausaufgabenerlass).

—Ein Hausaufgaben- oder Mitteilungsheft sollte für Rückmeldungen an Eltern und Lehrer zur Verfügung stehen.

—Die Hausaufgaben werden stichpunktartig auf Vollständigkeit und Richtigkeit überprüft.

—Nach Ablauf der „Hausaufgabenzeit“ (siehe Hausaufgabenerlass) müssen die Hausaufgaben nicht zwingend vollständig sein.

Die Hausaufgabenbetreuung bezieht sich ausschließlich auf schriftliche Hausaufgaben. Mündliche Aufgaben wie z.B. auswendig lernen, lesen, 1x1 üben, etc., sollten zu Hause erledigt werden.

Aufgabenbereich unserer Mitarbeiter/innen im Hausaufgabenbereich

Die Fachkräfte der OGS sorgen für…

  • einen ruhigen Arbeitsplatz
  • klären bei Bedarf noch offene Fragen
  • vergewissern sich, ob alle Aufgaben erledigt wurden
  • geben den Lehrer/innen bei Bedarf eine Rückmeldung

Mitwirkung der Eltern

Zu Hause sind Eltern dafür verantwortlich, dass…

  • sie die Kinder anhalten, den Tornister aufzuräumen,
  • die Kinder eine ordentliche Mappenführung einhalten,
  • die Kinder mündl. Hausaufgaben wie Lesen, Kopfrechnen, 1x1, Informationen sammeln durchführen können.
  • Eltern tragen Sorge dafür, dass ihr Kind die Arbeitszeit in der Schule angemessen nutzt und geben bitte den Lehrer/innen bei Bedarf eine Rückmeldung

Kooperation mit Eltern & Schule

  • Austausch über Lernfortschritte, Defizite und Fördermöglichkeiten der Kinder
  • Informationsweitergabe an die Eltern, z.B. über den Förderbedarf ihrer Kinder (1x1, lesen üben etc.)
  • Anregungen für die Eltern, wie ihr Kind gefördert werden kann (Methoden)
  • Rückmeldung an die Eltern und Lehrer/innen über das Arbeits- und Sozialverhalten des Kindes bei den Hausaufgaben (eigenständiges Arbeiten, Maß an Hilfestellungen, Konzentration, Tempo, Vollständigkeit, Vorhandensein des Arbeitsmaterials, Störverhalten)